Immer mehr Menschen treten in die Pedale von Fahrrad, Pedelec und E-Bike oder sind neuerdings mit einem E-Scooter unterwegs. Ein stetiger Aufwärtstrend ist bereits vorhanden.
Sie waren mit Ihrem Fahrrad an einem unverschuldeten Unfall beteiligt. Was nun?
- Wussten Sie schon, dass bei einem Sturz die Herstellergarantie erlischt?
- Wussten Sie auch, dass Schäden im Rahmen nicht sofort erkennbar sind,
sich aber als Totalschaden erweisen können? - Wussten Sie, dass Sie den Gutachter im Haftpflichtfall selbst bestimmen können?
Warum ein Fahrradgutachten so wichtig ist
Meine Aufgabe als qualifizierte Expertin besteht darin, die Bezifferung der Schadenhöhe, die aufwendige Wertermittlung des Zweirades und die Feststellung des Restwertes nach einem Unfall unparteiisch und kompetent zu beurteilen.
Leider gehören die damit verbundenen Unfallzahlen und Streitfragen bezüglich der Produktqualität ebenfalls zum Alltag.
Nur mit Hilfe eines Gutachtens können Sie Ihre Ansprüche geltend machen, um so eine gerechtfertigte Entschädigung einzufordern.
Ich betreue Sie bis zu endgültigen Abrechnung des Ihnen entstandenen Schadens: Kompetent - unabhängig und zügig!
Egal ob Sie ein Fahrradgutachten, eine Fahrradbewertung oder eine Beweissicherung benötigen.
Schadenaufnahme
Bei der Schadenaufnahme werden die technischen Daten und die Ausstattungsvarianten detailliert aufgenommen.
Anschließend erfolgt eine Auflistung der beschädigten bzw. zu erneuernden Teile.
In Einzelfällen kann auch eine Auslesung des Speichers hilfreich sein.
Lichtbilddokumentation
Die beschädigten Teile werden mit einem Lichtbild zur Erstellung des Gutachtens dokumentiert.
Dabei sind Detailaufnahmen von hoher Wichtigkeit!
Videoaufnahmen der verzogenen Laufräder sind ebenfalls eine hilfreiche Dokumentation.
Vermessung des Rahmens
Um einen Rahmenschaden beurteilen zu können, muss dieser einer genauen Vermessung unterzogen werden.
Dabei wird unter anderem die Ovalidität der Lagerschalen, Rahmen in Längsrichtung vermessen und einer akustischen Resonanzprüfung (Klangprüfung) unterzogen.
Standardposition
Fahrrad gegen Fahrrad mit anschließendem Bruch der Kettenstrebe.
Ist diese Konstellation möglich?
Verhalten des Fahrrades bei Kollision mit einem weiteren Fahrrad
Antwort: JA
Bewiesen mit nachgestelltem Schadenhergang
Lenkerende schlägt auf die Carbon-Kettenstrebe
Gabelschaft in der Carbonbrücke der Starrgabel verbogen
Nach dem Ausbau des Vorderrades konnte die Verbiegung des eingesetzten Alu-Schaftes in der Carbon-Gabelbrücke festgestellt werden.
Sichtbare Lackabplatzung durch die Verbiegung
Detailaufnahme mit deutlicher Verdrehung und Lackabplatzung des Alu-Schaftes in der Carbon-Gabelbrücke